Aktuelles
01.01.2021
Frohes neues Jahr 2021!
Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen
Niels Bohr, Physiker
Liebe Hersbrucker:innen,
nie war dieser Spruch so aktuell wie zur Zeit. Wer hätte vor einem Jahr auch nur ansatzweise das Corona-Geschehen voraussagen können? Ein Geschehen, das unserem Gemeinwesen viel abverlangt und viele Menschenleben kostet, zusätzlich noch viele Menschen in ihrer Existenz bedroht. Eine schwierige Zeit für uns alle. Ein kleines Licht am Ende des Tunnels ist zum Glück inzwischen erkennbar.
Lassen Sie uns gemeinsam optimistisch nach vorne blicken und das neue Jahr mit Schwung und Tatendrang begrüßen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns auch in Zukunft für Zusammenhalt, Umweltschutz und Stadtentwicklung einsetzen.
Kommunale Politik ist die Basis von Vielem. Einer drohenden Spaltung unserer Gesellschaft kann man am besten auf der untersten, der kommunalen Ebene, entgegenwirken. Ein anderes Beispiel ist der Klimawandel. Er wird aus vielen einzelnen Projekten geschürt und kann im Umkehrschluss eben auch auf dieser Ebene sehr erfolgreich bekämpft werden. Der Klimawandel kennt keine Zuständigkeiten und Verwaltungsebenen.
Wir können uns glücklich schätzen, in einem demokratischen Gemeinwesen zu Hause zu sein. Demokratie ist kein Naturgesetz, sondern muss immer wieder ausgefüllt und gelebt werden. Die Gründung der HBG, der Start von Null auf Fraktionsstärke und das Wachsen zu einem wichtigen politischen Faktor in Hersbruck ist ein Beispiel dafür.
Unterstützen Sie uns auch weiterhin, diskutieren Sie mit und sprechen Sie uns an. Wir hoffen, dass wir gemeinsam mit Ihnen unsere Stadt noch lebens- und liebenswerter machen können.
Frohes neues Jahr!
24.12.2020
Die HBG wünscht frohe Weihnachten
Jeder Tag in unserem Leben sollte ein Weihnachtstag sein,
wo wir Friede und Freude empfangen und austeilen.Theodor Storm
Liebe Freunde der Hersbrucker Bürgergemeinschaft,
ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende, geprägt von Wahlkampf und Corona.
Für uns alle waren das große Veränderungen. Vielen Dank für Ihre/Eure Unterstützung bis zur Wahl. Vielen Dank für Ihre/Eure guten Wünsche, Begleitung und „Rückenstärkung“ während der Sitzungen.
Was haben wir uns alles vorgenommen. So gerne wollten wir unser Ergebnis gemeinsam feiern, im Gespräch bleiben…- leider kam alles anders.
Seit Mitte März steht der Kampf gegen Covid 19 über allem. Wir drei Stadträte gingen voller Euphorie, mit guten Ideen und dem festen Willen, Gutes für unsere Stadt und die Bürger zu erreichen, in die ersten Sitzungen. Sehr schnell wurde uns klar, dass wir leider – was vor allem in der Kommunalpolitik nicht sein sollte – in das Amt der Opposition gedrängt werden und bisher alle unsere Anträge abgelehnt wurden.
Wir wünschen Ihnen/Euch allen
eine ruhige, besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2021
Wir alle wünschen uns ein neues Jahr, in dem unser gewohnter Alltag wieder einkehren kann. Hoffen wir, dass alle auch aus diesen Erfahrungen gelernt haben und mehr Augenmerk auf unsere Umwelt, Natur und Gesundheit gelegt wird. Hoffen wir, dass Frieden und Menschlichkeit an Wertigkeit gewinnen.
Hoffen wir, dass wir unsere Feier im kommenden Jahr nachholen können, wir vermissen die persönlichen Begegnungen und freuen uns auf Gespräche, einen Händedruck oder eine Umarmung mit Ihnen/Euch.
Herzliche Weihnachtsgrüße,

23.12.2020
Stellungnahme der HBG
Die Hersbrucker Bürgergemeinschaft sieht in Corona eine ernsthaft gefährliche, lebensbedrohliche Pandemie und grenzt sich deutlich von allen Versuchen ab, diese weltweite Gefahr klein zu reden, zu verharmlosen oder gar zu leugnen.
Zugleich halten wir es für ein legitimes demokratisches Recht, sich mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen kritisch auseinander zu setzen und seine Meinung zu äußern.
Dieses Recht gilt für jede und jeden, und aus unserer Sicht gerade auch für gewählte Vertreterinnen und Vertreter unserer Stadt. Sie stehen in besonderem Maße in der Öffentlichkeit, und man kann von ihnen erwarten, dass sie ihre Meinung entsprechend verantwortungsbewusst vortragen.
Es ist durchaus legitim, über Corona-Maßnahmen zu diskutieren. Das sollte allerdings differenziert und mit belegbaren Fakten geschehen.
In der Facebook-Eintragung einer unserer Stadträtinnen sehen wir eine unangemessene, umstrittene und provokante Äußerung. Als Bürgergemeinschaft distanzieren wir uns von dieser Art der Meinungsäußerung, auch wenn sie eine private Meinung darstellen soll.
Davon getrennt betrachten wir die Art der politischen Auseinandersetzung der CSU Hersbruck mit einem nicht professionell moderierten Chatverlauf, was aus Facebook einen modernen sozialen Pranger macht, als nicht zielführend für ein harmonisches Miteinander in unserer schönen Stadt.
26.11.2020
Bericht in der Hersbrucker Zeitung (HZ) —
Und Stellungnahme der HBG
Termine
Termine
HBG Stammtisch -
Wegen Covid 19 entfällt der Stammtisch bis auf weiteres!
Ort: Rumpelkammer (Bar & Burger);
Kellerstraße 3, 91217 Hersbruck
Der Termin für den nächsten Stammtisch wird hier und über Facebook bekanntgegeben.
Wir freuen uns auf interessante Gespräche und Ideen.
Anzeige von Herr Dr. Schobert
in der HZ vom 14. März 2020
Die Corona — Krise wird die Diskussion um den Erhalt bundesdeutscher Krankenhäuser ganz neu entfachen!
Nach der Berthelsmannstudie soll es in der Bundesrepublik nur noch 600 Krankenhäuser geben! Das wäre in der momentanen Situation das absolute Chaos! In so großen Kliniken würde die Pandemie so schnell um sich greifen, dass bald alles zum Stillstand käme!
Angelika Pflaum, hat mit der BI „unser Herz schlägt für das Hersbrucker Krankenhaus“ für den Erhalt kleiner Krankenhäuser im ländlichen Raum gekämpft und wird sich weiter dafür einsetzen!
Hier können Sie unseren HBG-Infoflyer herunterladen.
11.09.2020
Bericht in der Hersbrucker Zeitung (HZ)
26.08.2020
Anfrage zur Sicherstellung der medizinischen und pflegerischen Versorgung im Landkreis Nürnberger Land
23.07.2020
Ratsinformationssystem
Kennen Sie schon den ersten kleinen Schritt zu mehr Transparenz in der Hersbrucker Stadtpolitik? Wir werden uns weiter mit voller Kraft dafür einsetzen, dass dies weiter vorangetrieben wird. An erster Stelle einer Bürgerbeteiligung steht die Möglichkeit zur Information.
https://ris.komuna.net/hersbruck/Meeting.mvc
29.06.2020
Einladung zur Mitgliederversammlung
Ort: “Grüner Baum” Kühnhofen;
Beginn um 19 Uhr
29.04.2020
Rückblick Auf-/Abwertung [%] der Ausschußsitzverteilung
Jeder neu zusammengesetzte Stadtrat besetzt die einzelnen Ausschüsse neu (Bauausschuss, Hauptverwaltungsausschuss etc.). Er beschließt auch, wie viele Mitglieder die Ausschüsse haben.
Unser Stadtrat hat 24 Mitglieder. Mögliche Ausschußstärken wären 8, 9 oder 10 Mitglieder.
Die HBG bevorzugt eine Ausschußstärke von 9 Mitgliedern.
Grund: Damit würde keine Partei überdurchschnittlich bevorzugt werden. Der Wählerwille wäre so am genauesten abgebildet.
Varianten für die neu zu besetzenden Ausschüsse
07.04.2020
Was steht nun an — am Beginn einer Wahlperiode?
Das ist eine sehr wichtige Phase, weil in dieser Zeit die neue Geschäftsordnung für den Hersbrucker Stadtrat verhandelt und beschlossen wird.
War Ihnen bekannt, dass der Stadtrat sich selbst eine Geschäftsordnung gibt? Darin regelt er, wie die Stadträtinnen und Stadträte in den künftigen 6 Jahren miteinander und mit den kommenden Aufgaben umgehen wollen.
Natürlich basierend auf der Bayerischen Gemeindeordnung, aber eben auch mit der einen oder anderen Ergänzung.
Neben der Geschäftsordnung wird auch bestimmt, welche Ausschüsse es künftig geben wird und wie sie sich zusammensetzen. Aber zu diesem durchaus komplexen Thema später mehr.
Bleiben wir zunächst bei der Geschäftsordnung.
Man findet die Geschäftsordnung für die vergangene Legislaturperiode auf der Homepage der Stadt Hersbruck:
https://hersbruck.de/downloads/geschaeftsordnung-stadtrat-hersbruck‑2
Es lohnt sich in jedem Fall, sich dieses Dokument genauer ansehen, um zu verstehen, wie Entscheidungen in Hersbruck getroffen werden. Interessant ist auch der Vergleich mit den Geschäftsordnungen anderer Städte.
Beispiele:
Lauf a.d. Pegnitz
Pfaffenhofen a.d. Ilm
https://pfaffenhofen.de/dokumente/462/Gesch%C3%A4ftsordnung_f%C3%BCr_Stadtrat_2014-2020_lVWYyOP.PDF
Beim näheren Hinsehen wird man wichtige oder auch weniger wichtige Unterschiede feststellen können.
Wir vergleichen die Geschäftsordnungen vor allem auch vor dem Hintergrund unserer Schwerpunkte Transparenz und Bürgernähe. Zum heutigen Tag wollen wir unsere Verbesserungsvorschläge und Änderungswünsche noch nicht verraten, um Ihnen eine neutrale Bewertung zu ermöglichen.
Wir würden uns wünschen, dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger wie möglich die Zeit nehmen können, um sich die Geschäftsordnungen anzusehen. Ihre Rückmeldungen dazu würden uns sehr interessieren und selbstverständlich in unsere Überlegungen mit einfließen.
Gründe für unsere Teilnahme an der Stadtratswahl im März 2020
- Wir sind frei und unabhängig
- Wir setzen uns für einen transparenten Politikstil ein
- Wir möchten mehr Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung
- Förderung eines guten Zusammenlebens aller Generationen aus allen Bevölkerungsgruppen
- Bewahren und Gestalten — mutig und gemeinsam für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Wir freuen uns auf Mitmacher
- Kommen Sie zu unseren Stammtischen
- Teilen Sie uns Ihre Wünsche und Ideen mit
- Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie uns
Warum brauchen wir die HBG?
Genau 50 Jahre vor der Gründungsveranstaltung der Hersbrucker Bürgergemeinschaft (21.10.2019) forderte der damalige frisch ins Amt gewählte Bundeskanzler Willy Brandt in seiner Regierungserklärung: „Wir wollen mehr Demokratie wagen!“.
Demokratie ist natürlich zuerst einmal das Wahlrecht („Kreuzchen machen“), beinhaltet selbstverständlich aber auch unverzichtbare Dinge wie Rechtssicherheit, Gewaltenteilung, Minderheitenschutz.
Demokratie heißt aber im Idealfall auch Vielfalt, Öffnung, Beteiligung, Diskussion.
HBG ist keine Partei
Die HBG ist eine Wählergruppe. Das ist eine Vereinigung von Bürgern auf kommunaler Ebene, die sich aktiv an der Kommunalpolitik in ihrer Gemeinde beteiligen wollen. Die HBG gibt es ausschließlich in Hersbruck und es wird sie auch immer nur in Hersbruck geben.
Wir müssen keine Rücksicht nehmen auf landes- oder bundespolitische Befindlichkeiten.
Wir stehen für einen neuen Stil
Natürlich gibt es offiziell keinen Fraktionszwang. Jeder Abgeordnete auf jeder Ebene ist nur seinem Gewissen verpflichtet.
In der Realität sieht das jedoch oft anders aus. Die nach außen hin viel beschworene Geschlossenheit führt so zu einer verkümmerten Diskussionskultur und zu einem (mehr oder weniger subtilen) Zwang zur Geschlossenheit.
Wir wollen einen anderen Geist vertreten.
Was wollen wir
Auf unserem Logo werden bereits viele Leitgedanken zum Ausdruck gebracht: Menschen aller Couleur diskutieren miteinander, wir sind in unserer Kommune eine Gemeinschaft, alle gehören dazu, alle sind wichtig und werden gehört, unsere Wählergruppe ist frei, unabhängig, überparteilich.
Unser Slogan: MITMACHEN | BEWAHREN | GESTALTEN
Jeder ist aufgefordert, mitzudiskutieren und mitzugestalten, um unsere Stadt noch dynamischer, zukunftsfähiger und lebenswerter für alle zu machen.
Wir fühlen uns nicht zuletzt ermuntert durch die Forderung von Robert Ilg (HZ 10.10.19):
„Wir brauchen Ideengeber, Zuhörer, Mitmacher und Umsetzer.“
Voila, hier sind wir!
Jeder ist willkommen, mitzumachen, gemeinsam mit uns aufzubrechen und anzupacken.
Für Hersbruck, für unsere gemeinsame Zukunft!
(Martin Schaffer am Gründungsabend)